unverschlüsselte Verbindungen zulassen
    Vincent Bertram 
    vincent at daddel-lounge.de
                  
    Fr Okt 10 12:50:09 CEST 2014
    
    
Am 27.08.2014 um 10:06 schrieb Sven Gehr:
> Hallo Liste,
>
> ich habe einen Kolab 3.2 unter Debian 7 (64Bit) und musste Outlook 
> 2010 als reine Mailclients (IMAP/SMTP) anbinden.
>
> Da es hier wohl nicht so einfach ist die selbstsignierten Zertifikate 
> des Kolab-Server zu importieren (nicht wie bei TB) würde ich gerne 
> dafür sorgen dass der Kolab auch unverschlüsselte Verbindungen 
> annimmt. Die möglichkeit wie bishher verschlüsselt zu verbinden soll 
> bestehen bleiben da die Mobilgeräte von extern darauf zugreifen was ja 
> funktioniert.
ich habe den Verdacht, dass das Zertifikat nie installiert wurde, 
sondern für den Thunderbird nur eine Ausnahme definiert wurde.
Outlook kann das imho nicht.
hat der IMAP-Server noch das default Zertifikat (das zeigt normalerweise 
auf: localhost.localdomain), oder hast du schon ein neues erstellt?
Wenn das noch default ist, dann stimmen FQDN des Servers und des 
Zertifikates nicht überein.
> Wie muss ich hierzu vorgehen? Oder weiß jemand wie man Outlook 
> beibringt dieses Zertifikat zu akzeptieren?
Das Zertifikat kann im Windows importiert werden, dann sollte es gehen.
Bei ActivSync-Verbindungen musste ich das Zertifikat auch schon als 
'Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstelle' importieren.
Vielleicht klappt's
Besten Gruß
Vincent Bertram
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste users-de