Kolab_for_UCS/de-DE

Torsten Grote grote at kolabsys.com
Tue Jan 8 17:13:49 CET 2013


 Kolab_for_UCS/de-DE/Book_Info.xml    |    2 +-
 Kolab_for_UCS/de-DE/Introduction.xml |   16 ++++++++--------
 Kolab_for_UCS/de-DE/UCS_3.ent        |    2 +-
 3 files changed, 10 insertions(+), 10 deletions(-)

New commits:
commit 309b7a17b49ee0b8c0757f636888176c8a2f2b81
Author: Torsten Grote <grote at kolabsys.com>
Date:   Tue Jan 8 17:13:26 2013 +0100

    some changes to UCS Introduction

diff --git a/Kolab_for_UCS/de-DE/Book_Info.xml b/Kolab_for_UCS/de-DE/Book_Info.xml
index e4b650c..4be1abb 100644
--- a/Kolab_for_UCS/de-DE/Book_Info.xml
+++ b/Kolab_for_UCS/de-DE/Book_Info.xml
@@ -5,7 +5,7 @@
 ]>
 <bookinfo id="book-UCS_3-UCS_3">
     <title>UCS 3</title>
-    <subtitle>Einführung, Installation und Konfiguration von Kolab 2 für UCS 3</subtitle>
+    <subtitle>Einführung, Installation und Konfiguration von Kolab 2 für UCS 3.1</subtitle>
     <productname>Kolab</productname>
     <productnumber>2.3</productnumber>
     <edition>0</edition>
diff --git a/Kolab_for_UCS/de-DE/Introduction.xml b/Kolab_for_UCS/de-DE/Introduction.xml
index 8ab807a..011ee89 100644
--- a/Kolab_for_UCS/de-DE/Introduction.xml
+++ b/Kolab_for_UCS/de-DE/Introduction.xml
@@ -12,13 +12,13 @@
         Weiterhin ermöglicht eine Groupware-Lösung die Pflege von Adresslisten und gestattet es Benutzern und Administratoren, Ordner mit E-Mails, Kontakten, Aufgaben oder Terminen anderen Benutzern oder Benutzergruppen zur Verfügung zu stellen.
     </para>
     <para>
-        Kolab ist ein stabiler, skalierbarer und sicherer Groupware-Dienst basierend auf Technologien des Kolab-Groupware-Projektes (http://www.kolab.org), welches vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Auftrag gegeben wurde. Kolab ist vollständig kompatibel zu Kolab2.
+        Kolab ist ein stabiler, skalierbarer und sicherer Groupware-Dienst basierend auf Technologien des Kolab-Groupware-Projektes (http://www.kolab.org), welches vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Auftrag gegeben wurde.
     </para>
     <para>
         Die Plattform von Kolab ist Univention Corporate Server (UCS), eine bewährte Linux-basierte Infrastruktur-Lösung. Technologien aus UCS, die in Kolab Anwendung finden, sind beispielsweise das UCS Managementsystem und das Domänenkonzept. Hierbei handelt es sich um die technischen Grundlagen für eine Reihe von Eigenschaften wie beispielsweise die zentrale Verwaltung von Kolab oder die Verteilung auf mehrere Server Systeme.
     </para>
     <para>
-        Kolab kann als alleinstehender Server installiert werden, der Betrieb einer UCS-Umgebung ist keine Voraussetzung. Dieses Produkt wird als Univention Groupware Server (UGS) bezeichnet. In bestehenden UCS-Umgebungen kann Kolab mit wenig Aufwand auf UCS-Server Systemen als zusätzliche Komponente eingerichtet werden.
+        Kolab kann als alleinstehender Server installiert werden, der Betrieb einer UCS-Umgebung ist keine Voraussetzung. In bestehenden UCS-Umgebungen kann Kolab mit wenig Aufwand auf UCS-Server Systemen als zusätzliche Komponente eingerichtet werden.
     </para>
     <para>
         Kolab ist flexibel einsetzbar. Es stellt alle Funktionen einer modernen Groupware Lösung bereit, kann aber auch von Client-Anwendungen ohne Groupware-Unterstützung als Mail-Server verwendet werden. Dies ist in Umgebungen sinnvoll, in denen Benutzer nur schrittweise auf Groupware umgestellt werden sollen. Da Kolab sowohl Groupware- als auch reine Mail-Dienste bereitstellt, entfällt der doppelte Pflegeaufwand für einen Groupware- und einen Mail-Server. Wird in einem Unternehmen bereits der Mail-Dienst von UCS eingesetzt, kann Kolab mit geringem Aufwand so in die UCS Umgebung integriert werden. Kolab kann mit Client Anwendungen unter Linux oder Windows verwendet werden.
@@ -58,7 +58,7 @@
         <section id="sect-UCS_3-Groupware_Funktionalitt-Verwaltung_von_Kontakten" role="subsubsection">
             <title>Verwaltung von Kontakten</title>
             <para>
-                Kontakte enthalten Informationen, die für die Kommunikation mit Personen verwendet werden, zum Beispiel Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern. Besonders in Arbeitsgruppen ist die zentrale Verwaltung von relevanten Kontaktadressen in Adressbüchern nötig. Adressbücher, die vom Benutzer in seinem Groupware-Konto angelegt werden, können für einzelne Benutzer oder Benutzergruppen freigegeben werden. Bei der Freigabe von Adressbüchern kann durch die flexible Rechtevergabe genau vorgegeben werden, welche Benutzer in welchem Maße auf die Kontaktsammlung zugreifen können. Darüber hinaus kann aus den Kontaktdaten im Univention Corporate Server-Verzeichnisdienst automatisiert ein globales Kolab-Adressbuch aufgebaut werden (mehr dazu in Abschnitt ).
+                Kontakte enthalten Informationen, die für die Kommunikation mit Personen verwendet werden, zum Beispiel Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern. Besonders in Arbeitsgruppen ist die zentrale Verwaltung von relevanten Kontaktadressen in Adressbüchern nötig. Adressbücher, die vom Benutzer in seinem Groupware-Konto angelegt werden, können für einzelne Benutzer oder Benutzergruppen freigegeben werden. Bei der Freigabe von Adressbüchern kann durch die flexible Rechtevergabe genau vorgegeben werden, welche Benutzer in welchem Maße auf die Kontaktsammlung zugreifen können. Darüber hinaus kann aus den Kontaktdaten im Univention Corporate Server-Verzeichnisdienst automatisiert ein globales Kolab-Adressbuch aufgebaut werden.
             </para>
 
         </section>
@@ -109,7 +109,7 @@
     <section id="sect-UCS_3-Einfhrung-Technische_Eigenschaften">
         <title>Technische Eigenschaften</title>
         <para>
-            Kolab besteht aus unterschiedlichen Komponenten. Das Zusammenspiel der einzelnen, aufeinander abgestimmten Komponenten bringt einige Vorteile mit sich. Beispielsweise verringert sich einerseits der Administrationsaufwand von Kolab durch die Integration in Univention Directory Manager, andererseits wird die Skalierbarkeit durch Mechanismen wie Verteilung auf mehrere Server erhöht.
+            Kolab besteht aus unterschiedlichen Komponenten. Das Zusammenspiel der einzelnen, aufeinander abgestimmten Komponenten bringt einige Vorteile mit sich. Beispielsweise verringert sich einerseits der Administrationsaufwand von Kolab durch die Integration in Univention Directory Manager, andererseits wird die Skalierbarkeit durch die optionale Verteilung auf mehrere Server ermöglicht.
         </para>
         <section id="sect-UCS_3-Technische_Eigenschaften-Administration_ber_Univention_Directory_Manager" role="subsubsection">
             <title>Administration über Univention Directory Manager</title>
@@ -138,7 +138,7 @@
         <section id="sect-UCS_3-Technische_Eigenschaften-Groupware_Client_Anwendungen" role="subsubsection">
             <title>Groupware-Client-Anwendungen</title>
             <para>
-                Kolab unterstützt Groupware-Client-Anwendungen auf den Plattformen Linux und Windows. Unter Linux kann KDE Kontact verwendet werden, welcher als einziger Linux Groupware-Client den vollen Funktionsumfang von Kolab unterstützt. Unter Microsoft Windows können unterschiedliche Outlook-Versionen als Groupware-Clients über einen Connector eingesetzt werden. Über die Webmail-Software Horde können alle Groupware-Funktionen von Kolab genutzt werden.
+                Kolab unterstützt Groupware-Client-Anwendungen auf den Plattformen Linux und Windows. Unter Linux kann KDE Kontact verwendet werden, welcher als einziger Linux Groupware-Client den vollen Funktionsumfang von Kolab unterstützt. Unter Microsoft Windows können unterschiedliche Outlook-Versionen als Groupware-Clients über einen Connector eingesetzt werden. Über den Kolab Web-Klienten können ebenfalls alle Groupware-Funktionen von Kolab genutzt werden.
             </para>
 
         </section>
@@ -146,7 +146,7 @@
         <section id="sect-UCS_3-Technische_Eigenschaften-Mail_Quoten" role="subsubsection">
             <title>Mail Quoten</title>
             <para>
-                Um zu verhindern, dass Festplattenpartitionen durch zu große Postfächer restlos gefüllt werden, können in Kolab Größenbeschränkungen für Postfächer, die so genannten Mail-Quoten gesetzt werden. Mail-Quoten werden im Univention Directory Manager als Richtlinien verwaltet. Weitere Hinweise zu Richtlinien sind im UCS-Handbuch zu finden.
+                Um zu verhindern, dass Festplattenpartitionen durch zu große Postfächer restlos gefüllt werden, können in Kolab Größenbeschränkungen für Postfächer, die so genannten Mail-Quoten gesetzt werden. Mail-Quoten werden im Univention Directory Manager als Richtlinien verwaltet.
             </para>
 
         </section>
@@ -162,7 +162,7 @@
         <section id="sect-UCS_3-Technische_Eigenschaften-Einbindung_von_Spamltern" role="subsubsection">
             <title>Einbindung von Spamfiltern</title>
             <para>
-                Die Software Spamassassin ist in Kolab integriert, um bei eingehenden E-Mails unerwünschte von erwünschten zu trennen. Spamassassin unterstützt unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten; als Spam erkannte E-Mails können automatisch in einem speziellen Ordner im Groupware-Konto des Benutzers abgelegt werden oder unmittelbar in einem globalen Verzeichnis abgelegt werden, ohne dass der Benutzer Zugriff auf diese E-Mails erhält. Durch die Funktion, aus eingehenden E-Mails zu lernen, kann die Erkennungsrate von Spam verbessert werden. Ist sie aktiviert, werden täglich die Inhalte der Ordner Spam (für als Spam zu klassifizierende Mails) und Ham (für fälschlicherweise als Spam klassifizierte Mails) jeden Benutzers an einen Lernalgorithmus übergeben. Der Spamfilter ist in den Konfigurationsmechanismus von Kolab integriert, die wesentlichen Einstellungen können über Univention Configuration Registry vorgenommen werden. Weiterführende Hinweise finden si
 ch im Mail-Kapitel des UCS-Handbuchs.
+                Die Software Spamassassin ist in Kolab integriert, um bei eingehenden E-Mails unerwünschte von erwünschten zu trennen. Spamassassin unterstützt unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten; als Spam erkannte E-Mails können automatisch in einem speziellen Ordner im Groupware-Konto des Benutzers abgelegt werden oder unmittelbar in einem globalen Verzeichnis abgelegt werden, ohne dass der Benutzer Zugriff auf diese E-Mails erhält. Durch die Funktion, aus eingehenden E-Mails zu lernen, kann die Erkennungsrate von Spam verbessert werden. Ist sie aktiviert, werden täglich die Inhalte der Ordner Spam (für als Spam zu klassifizierende Mails) und Ham (für fälschlicherweise als Spam klassifizierte Mails) jeden Benutzers an einen Lernalgorithmus übergeben. Der Spamfilter ist in den Konfigurationsmechanismus von Kolab integriert, die wesentlichen Einstellungen können über Univention Configuration Registry vorgenommen werden.
             </para>
 
         </section>
@@ -170,7 +170,7 @@
         <section id="sect-UCS_3-Technische_Eigenschaften-Verwendung_von_UCS_Komponenten" role="subsubsection">
             <title>Verwendung von UCS-Komponenten</title>
             <para>
-                Kolab ist eine Komponente von UCS. Auch bei der Installation von Kolab als Single Server-Lösung wird ein vollständiges UCS installiert. Auf diesem System können alle Komponenten von UCS verwendet werden, wie zum Beispiel Services for Windows, UCS Fax usw. Auf der Kolab Installations-CD sind alle UCS-Komponenten enthalten.
+                Kolab ist eine Komponente von UCS. Auch bei der Installation von Kolab als Single Server-Lösung wird ein vollständiges UCS installiert. Auf diesem System können alle Komponenten von UCS verwendet werden, wie zum Beispiel Services for Windows, UCS Fax usw.
             </para>
 
         </section>
diff --git a/Kolab_for_UCS/de-DE/UCS_3.ent b/Kolab_for_UCS/de-DE/UCS_3.ent
index 1442e33..c705e9f 100644
--- a/Kolab_for_UCS/de-DE/UCS_3.ent
+++ b/Kolab_for_UCS/de-DE/UCS_3.ent
@@ -1,4 +1,4 @@
 <!ENTITY PRODUCT "Documentation">
 <!ENTITY BOOKID "Kolab_for_UCS">
-<!ENTITY YEAR "2012">
+<!ENTITY YEAR "2013">
 <!ENTITY HOLDER "Kolab Systems AG">





More information about the commits mailing list